Wir suchen regelmäßig Ehrenamtliche für unseren ambulanten Hospizdienst und freuen uns über alle Menschen, die sich für ein Engagement als Hospizbegleiter oder Hospizbegleiterin interessieren. Wenn dies auf Sie zutrifft, nehmen Sie gern Kontakt zu unserem Hospizdienst auf.
Der nächste Qualifizierungskurs für neue ehrenamtliche Sterbebegleiter und Sterbegegleiterinnen startet im Herbst 2025.
Nach der Kontaktaufnahme findet als erstes ein Kennenlerngespräch mit unserer Einsatzleitung statt. Dabei geht es um die individuelle Motivation für die Sterbebegleitung und die Vermittlung eines realistischen Eindrucks der hospizlichen Tätigkeit. Im Anschluss daran, und bevor es in einen konkreten Einsatz geht, durchlaufen alle einen neunmonatigen Kurs, dessen Unterrichtseinheiten wöchentlich am Abend stattfinden. Die Kursinhalte entsprechen den Rahmenempfehlungen des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V..
Zu den Inhalten gehören:
- der Umgang mit Schwerkranken und einfache Hilfeleistungen am Krankenbett
- Palliativmedizin & medizinische und psychische Aspekte des Sterbeprozesses
- Abschied und Trauer
- Kommunikation und wertschätzende Begegnung
- (nicht religiöse) Spiritualität
- Hospizliche Haltung – Was heißt es, jemanden zu begleiten?
- Selbstreflexion (bspw. die Auseinandersetzung mit eigenen Trauer- und Verlusterfahrungen) und Selbstfürsorge
Zusätzlich runden ein zweieinhalbtägiges Wochenendseminar und ein kurzes Praktikum im Bereich Pflege und Betreuung sowie optional im Bereich Bestattung die Ausbildung ab. Daneben gibt es eintägige Angebote zum Thema Biographiearbeit und zum gemeinsamen Besuch eines Friedwaldes.
Nach Abschluss der Ausbildung treffen wir uns einmal im Monat mit der Gesamtgruppe der Ehrenamtlichen, um uns über aktuelle Begleitungen und damit verbundene Fragen auszutauschen. Einmal im Jahr findet ein vertiefendes Wochenend-Seminar, das jeweils unter einem anderen Schwerpunktthema steht, statt.