Seit 2005 begleiten wir Zugewanderte auf ihrem Weg, nicht nur die deutsche Sprache zu erlernen, sondern ein neues Leben in der neuen Heimat aufzubauen. Besonders Frauen stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir glauben an Chancengleichheit und daran, dass jede Frau die Möglichkeit haben sollte, ihr volles Potenzial zu entfalten. Deshalb haben wir uns neben allgemeinen Integrationskursen insbesondere auf Frauenintegrationskurse spezialisiert – eine Arbeit, die tiefgreifende Veränderungen bewirkt hat.

Insgesamt konnten wir bereits 145 Kurse durchführen, in denen Frauen nicht nur Deutsch gelernt, sondern auch Selbstvertrauen gewonnen und berufliche Perspektiven für sich entwickelt haben. In einer vertrauensvollen und unterstützenden Lernumgebung haben sie Mut geschöpft, sich weitergebildet und ihren eigenen Weg gestaltet. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir: Die Integrationskurse für Frauen sind ein Erfolgsmodell!

Trotz oftmals schwieriger Startbedingungen und geringer Bildungsbiografien haben unsere Teilnehmerinnen mit beeindruckender Entschlossenheit ihre Sprachprüfungen gemeistert – sogar mit einer höheren Bestehensquote als der bundesweite Durchschnitt.

Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum der Integrationskurse im Jahr 2025 hat das Bundeskabinett im November 2024 eine neue Verordnung beschlossen um jährlich bis zu 165 Millionen einzusparen – mit drastischen Folgen. Ab dem 1. Mai 2025 werden spezielle Kursangebote für Eltern, Frauen und Jugendliche nicht mehr gefördert. Auch die Möglichkeit, einen Sprachkurs zu wiederholen, entfällt weitgehend. Für viele unserer Teilnehmerinnen bedeutet das: ihre beruflichen Träume rücken in weite Ferne. Zudem wird die Erstattung der Fahrtkosten nur noch in Ausnahmefällen übernommen, was eine weitere Hürde für diejenigen darstellt, die ohnehin mit finanziellen Herausforderungen kämpfen. Wir sind der einzige Träger in Stuttgart, der Integrationskurse speziell für Frauen anbietet und wir bedauern diese Entscheidung zutiefst.

Neben den Kürzungen bei den Integrationskursen wurden weitere Kürzungen und Einsparungen im Sprachkursbereich beschlossen, sodass auch die Berufssprachkurse betroffen sind, die eine entscheidende Brücke in den Arbeitsmarkt darstellen. Auch andere Bereiche der AWO Stuttgart, wie beispielsweise die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule des Jugendmigrationsdienstes, durch die junge Menschen auf ihrem Weg zu einem Studium in Deutschland beraten und begleitet werden, sind von diesen Kürzungen betroffen. Ein ausführlicher Bericht einer unserer Beraterinnen dazu ist hier zu finden: https://bildungsberatung-gfh.de/wde-wAssets/docs/PDF/newsletter/Streichung-Integrationskurse-Frauen-und-Familien_Ina-Schmidbauer.pdf

Um auf diese Umstände aufmerksam zu machen, fand am 13. Februar 2025 im Stuttgarter Rathaus eine Podiumsdiskussion zum Thema „Auswirkungen von Kürzungen in der Sprachförderung auf berufliche und gesellschaftliche Teilhabe“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft diskutierten die gravierenden Folgen dieser Einsparungen. Doch bislang fehlt eine klare Perspektive für die Zukunft.

Wir stehen nun vor der Herausforderung, mit weniger Mitteln weiterhin so vielen Frauen wie möglich eine Chance zu geben. Das BAMF hat zwar neue Kursangebote für wenig Literarisierte angekündigt, doch ein klares Konzept fehlt bis heute. Dennoch geben wir nicht auf – wir setzen alles daran, unsere Teilnehmerinnen bestmöglich zu unterstützen, damit sie ihre persönlichen Ziele trotz aller Hindernisse erreichen können.

Denn Integration ist mehr als ein finanzieller Posten im Haushalt. Sie bedeutet Zukunft. Perspektive. Ein Leben in Würde. Und dafür kämpfen wir weiter.

(Natalia Kem)

KONTAKT

Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Stuttgart e.V.
Olgastraße 63  70182 Stuttgart
Tel.:0711 21061-0     Fax:0711 2360228

© 2025 AWO Stuttgart