Ein Nachmittag voller Begegnung, Austausch und ein Zeichen der Solidarität mit geflüchteten Menschen
Am Freitag, den 20. Juni 2025, fand im StadtPalais Stuttgart, anlässlich des diesjährigen Weltgeflüchtetentags, eine Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam für Hoffnung und Menschlichkeit“ statt.
Zu Beginn stimmten Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und Integration, Ayse Özbabacan, Leiterin der Abteilung Integrationspolitik, sowie Irene Armbruster, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Stuttgart, die Anwesenden mit Grußworten auf die Veranstaltung ein.
Von 14:00 bis 18:00 Uhr erlebten die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm, das in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung, migrantischen Selbstorganisationen und Initiativen aus der Geflüchtetenhilfe gestaltet wurde. Das StadtPalais verwandelte sich in einen lebendigen Ort des Austauschs, der Perspektiven sichtbar machte und Brücken baute.
Neben Informationsständen und einem vielfältigen musikalischen Bühnenprogramm – unter anderem mit dem Chor des TunzhoferWeltenKinder e.V., dem Projekt Talk-Box und der Band Musik Sinbarrak – bereicherten folgende Programmpunkte den Nachmittag:
- “An Inner Place” - Ausstellung (Jan-Hendrik Pelz)
- Film: Glühwürmchen – poetischer Film und Gespräch (Literally Peace e.V.)
- Lesung und Gespräch: Farhad Alsilo und Welthaus Stuttgart e.V.
- Fishbowl-Diskussion: Jugend trifft Politik (DEAB e.V., SGN e.V., EJW)
- Interkulturalität (SGN e.V.)
- Meine Fluchtgeschichte von Syrien nach Deutschland als Alawit (Adud, BtE-Referent)
- Die Folgen der US-Mittelkürzungen bei UN-Einrichtungen für Menschen auf der Flucht (DGVN e.V.)
Zahlreiche Besucher*innen folgten der Einladung des Jugendmigrationsdiensts (AWO Stuttgart) und des Freiwilligenzentrums Caleidoskop (Caritas Stuttgart), um ein deutliches Zeichen für Menschlichkeit, Offenheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Die Veranstaltenden bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfer*innen und Gästen – und freuen sich auf viele weitere gemeinsame Schritte in Richtung einer vielfältigen Stadtgesellschaft.
Bildquelle Fotos: DG/Bebop Media