Sicher ist Ihnen das AWO Herz schon einmal begegnet. Dieses Herz steht seit über 100 Jahren als Zeichen für die Arbeiterwohlfahrt, kurz "AWO" genannt. Die AWO Stuttgart engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, unabhängig von deren Herkunft, sowie politischen oder religiösen Überzeugungen.
Wie kann die Lebenssituation der Bewohnerinnen und Bewohner in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessert und das soziale Zusammenleben gestärkt werden? Im Modellprojekt Jugendmigrationsdienst im Quartier können junge Menschen in gemeinsamen Aktivitäten ihr Quartier mitgestalten - und verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung kennenlernen und ausprobieren. Die 16 Modellstandorte befinden sich in aktuellen bzw. ehemaligen Gebieten der "Sozialen Stadt" und sind in bestehenden Jugendmigrationsdiensten eingerichtet. Standort in Baden-Württemberg ist der Stuttgarter Stadtteil Hallschlag.
Was brauchen wir, um gut zusammenzuleben? Was stört oder fehlt im Hallschlag? Welche Ideen gibt es? Ob Sport, Tanzen, Hip-Hop, Rap, Grafitti, Lernen, Bauen oder Stadteilfest: Junge Menschen entwickeln kleine und größere Projekte, unterstützt durch JMD im Quartier und im engen Kontakt mit Einrichtungen im Stadtteil. In gemeinsamen Aktionen den Hallschlag und das Zusammenleben mitgestalten - und das alles mit großer Beteiligung. Das stärkt die Selbstwirksamkeit und schafft Begegnungen. Die AWO Stuttgart führt JMD im Quartier im Hallschlag durch. Seit 2017 wirden schon zahlreiche Projekte umgesetzt. Einen Überblick hierzu gibt es auf: www.zukunft-hallschlag.de/jmd. JMD im Quartier wird bis 2021 durch die Bundesminsterien BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) und BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) gefördert.
Über die Jugendmigrationsdienste
Mehr als 470 Jugendmigrationsdienste bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund durch Beratung, sowie Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt biletet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern.
Mehr hierzu unter: https://jmd-im-quartier.de
https://www.jugendmigrationsdienste.de
Hier die Links zum Kurzfilm und zwei Teasern über das Modellprojekt "JMD im Quartier". Bitte anklicken, dann werden Sie direkt zu den youtube-Filmbeiträgen geführt.
Kukuk-TV hat einen Film über das AWO Begegnungs- und Servicezentrum Ostend erstellt. Dieser stellt sehr anschaulich die Arbeit in der Begegnungsstätte dar und lässt Besucherinnen und Besucher, Ehrenamtliche, Mitarbeitende, Fachleute sowie den Sozialbürgermeister zu Wort kommen.
Der Film ist auf Youtube gestellt und kann unter folgendem Link angesehen werden:
Link zum Film von KuKuk-TV (bitte anklicken).
Unsere Angebote sind weiterhin eingeschränkt. Besuche sind nur mit Termin möglich. Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.
In unseren Begegnungs- und Servicezentren können Sie uns gerne besuchen oder auch ein warmes Essen abholen. Selbstverständlich sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar und organisieren Essenslieferung nach Hause, Fahrdienste oder Nachbarschaftshilfe. Wir sind also da und freuen uns, Sie zu hören oder zu sehen
Stand: 24.03.2021
Ferien an einem erlebnisreichen Ort und jede Menge Spaß mit Gleichaltrigen - das bieten die Freizeiten der AWO Stuttgart! Ob Jugendreisen, Sprachreisen oder Zeltlager, mit unserem Angebot an Freizeiten haben wir sicherlich das Richtige für dne perfekten Urlaub unter Freunden für jeden mit dabei!
Unsere Ferienfreizeiten sind offen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Nationalität und Konfession. An unseren Freizeiten sollen auch körperlich oder geistig behinderte Kinder und Jugendliche teilnehmen können, wenn die Rahmenbedingungen der Freizeit dies ermöglichen.
Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, über uns einen Zuschuss zu beantragen. Über den Landesjugendplan können Zuschüsse in Höhe von 7,5 € pro Tag beantragt werden und über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) gibt es ebenfalls Zuschüsse für Freizeiten.
Weitere Informationen hier (bitte anklicken)
Die Ferienangebote für 2021 sind mit einer kostenlosen Rücktrittsoption bis 30 Tage vor Beginn sorgenfrei buchbar.