Sicher ist Ihnen das AWO Herz schon einmal begegnet. Dieses Herz steht schon seit fast 100 Jahren als Zeichen für die Arbeiterwohlfahrt, kurz "AWO" genannt. Die AWO Stuttgart engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, unabhängig von deren Herkunft, sowie politischen oder religiösen Überzeugungen.
Kontakt Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
AWO Stuttgart Olgastr. 63 70182 Stuttgart
Anerkennungsberatung: 0711-21061-17 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Qualifizierungsberatung: 0711-21061-21 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 0711-21061--63
Dezentrale Beratung findet aktuell wieder in Heilbronn und Schwäbisch Gmünd statt: Termine müssen telefonisch vereinbart werden. An den Standorten Esslingen und Schwäbisch Hall kann aktuell noch keine Beratung angeboten werden. Gerne können Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Vom 01.-13.12.2020 und vom 11.01.-31.01.2021 sind die Telefonsprechzeiten wie folgt: Montag: 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Aufgrund der Feiertage ist die Beratungsstelle vom 14.12. - 08.01.2021 geschlossen.
Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle ist ein Gemeinschaftsprojekt des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ) Baden-Württemberg" und der "Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg".
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Erstanlaufstellen und Kompetenzzentren werden in Baden-Württemberg zusätzlich aus Mitteln des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert.